Stellung des Brandschutzbeauftragten
Aufgaben
Erstellung und Pflege von Plänen
• Brandschutzkonzept und Brandschutzordnung
• Alarmpläne und Feuerwehreinsatzpläne
• Räumungspläne und Katastrophenabwehrpläne
Schulungen
• Brandschutzschulungen und -übungen
• Beratung in Fragen des Brandschutzes
• Training mit dem Feuerlöscher
Kontrolle
• Betriebsbegehungen
• Organisation und Überwachung innerbetrieblicher Kontrollen
• Erstellung standardisierter Prüfprotokolle
• Dokumentation der Mängel
• Organisation/Prüfung der Mängelbeseitigung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und fachlicher Aspekte
Administration
• Jährliche Berichterstattung über getroffene und beabsichtigte Maßnahmen an den Auftraggeber
• Kontrolle von Prüf- und Wartungsfirmen inkl. Leistungs- und Rechnungsprüfung
Erstellung von Brandschutzkonzepten
• Begleitend bei Neu- oder/und Umbauten sowie bei Nutzungsänderungen
• Abstimmung mit den zuständigen öffentlichen Organen wie Genehmigungsbehörde und Branddirektion (Feuerwehr)
Allgemeine Brandschutzmaßnahmen
(nach der Bauphase)
• Planung und Implementierung des organisatorischen und vorbeugenden Brandschutzes
• Erstellung der Brandschutzordnung (Teil A, B, C)
• Erstellung von Feuerwehrplänen
• Erstellung von Rettungswegplänen
• Vertrieb und Wartung von Feuerlöschern
SCHULUNGEN UND ÜBUNGEN
Arbeitsschutzschulungen
- Jährliche Mitarbeiterschulungen
– Voraussetzung: keine
– Theoretische Schulung (ca. 30 Minuten)
– Teilnahmenachweis durch Unterschrift
– Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
– Schulungsort: In ihrem Räumen
Brandschutzschulungen
- Jährliche Mitarbeiterschulungen
– Voraussetzung: keine
– Theoretische Schulung (ca. 45 Minuten)
– Teilnahmenachweis durch Unterschrift
– Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen
– Schulungsort: In ihrem Räumen
- Jährliche Mitarbeiterschulungen inkl. Feuerlöschpraxis
– Voraussetzung: keine
– Theoretische Schulung (ca. 45 Minuten)
– Praktische Übung (ca. 1-2 Std.)
Flächenbrand; Papierkorbbrand; Monitorbrand
– Schulungsnachweis
– Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
– Schulungsort: Auf Ihrem Gelände
Ausbildung zum Brand- und Evakuierungshelfer
- Grundkurs zum Brand- und Evakuierungshelfer (ganzer Tag)
– Voraussetzung: keine
– Theoretische Schulung 3 Stunden
– Praktische Ausbildung 5 Stunden
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes:
• Erstbekämpfung des Brandherdes
• Alarmierung und Einweisung der Feuerwehr unter Beachtung der besonderen Gefahren am Brandort/Standort
• Die Brandhelfer haben sich in regelmäßigen Abständen vom Vorhandensein und dem gebrauchsfähigen Zustand von Feuerlöscheinrichtungen (z. B. Feuerlöscher, Feuerlöschdecken) zu überzeugen
• Die Brandhelfer überprüfen in regelmäßigen Zeiträumen die Flucht- und Rettungswege sowie den Sammelplatz auf ihre Benutzbarkeit um bei Evakuierungen zu unterstützen
• Den Brandhelfern obliegt im Bedarfsfalle die Alarmierung des Personals in den Räumen ihres Aufgabenbereiches
• Brandhelfer übernehmen die Einweisung zum und am Sammelplatz
• Brandhelfer übernehmen die Anwesenheitskontrolle am Sammelplatz
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf feuerwehrtechnischen Schulungsinhalten:
• Training mit dem Feuerlöscher in verschieden simulierten Anwendungen
• Schulung der verschiedenen Feuerlöschmittel und deren Anwendung
• Schulung der verschiedenen Brandklassen und deren Besonderheiten
• Kommunikationsschulung mit öffentlichen Organen
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien
• EU-Richtlinien
• Deutsche Gesetzeskunde
• Feuerwehrgesetz
- Jährlicher Auffrischungskurs (halber Tag)
– Voraussetzung: Grundkurs (max. 1 Jahr alt)
– Theoretische Schulung 1 Stunden
– Praktische Ausbildung 4 Stunden
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes:
• Die Brandhelfer haben sich in regelmäßigen Abständen vom Vorhandensein und dem gebrauchsfähigen Zustand von Feuerlöscheinrichtungen (z. B. Feuerlöscher, Feuerlöschdecken) zu überzeugen
• Die Brandhelfer überprüfen in regelmäßigen Zeiträumen die Flucht- und Rettungswege sowie den Sammelplatz auf ihre Benutzbarkeit um bei Evakuierungen zu unterstützen
• Den Brandhelfern obliegt im Bedarfsfalle die Alarmierung des Personals in den Räumen ihres Aufgabenbereiches
• Brandhelfer und Ihre Aufgaben am Sammelplatz
▪ Brandhelferschulungsinhalte basierend auf feuerwehrtechnischen Schulungsinhalten:
• Training mit dem Feuerlöscher in verschieden simulierten Anwendungen
• Schulung der verschiedenen Brandklassen und deren Besonderheiten
• Kommunikationsschulung mit öffentlichen Organen
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien
• EU-Richtlinien
• Deutsche Gesetzeskunde
• Feuerwehrgesetz
- Aufbaukurs spezielle Situationen in der Theorie und der Praxis
– sehr großer Anteil an praktischem Übungsszenarien
– Voraussetzung: Grundkurs oder Auffrischungskurs (max. 1 Jahr alt)
– Theoretische Schulung 1 Stunden
– Praktische Ausbildung 7 Stunden
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes:
• Erstbekämpfung des Brandherdes
• Alarmierung und Einweisung der Feuerwehr unter Beachtung der besonderen Gefahren am Brandort/Standort
• Die Brandhelfer haben sich in regelmäßigen Abständen vom Vorhandensein und dem gebrauchsfähigen Zustand von Feuerlöscheinrichtungen (z. B. Feuerlöscher, Feuerlöschdecken) zu überzeugen
• Die Brandhelfer überprüfen in regelmäßigen Zeiträumen die Flucht- und Rettungswege sowie den Sammelplatz auf ihre Benutzbarkeit um bei Evakuierungen zu unterstützen
• Den Brandhelfern obliegt im Bedarfsfalle die Alarmierung des Personals in den Räumen ihres Aufgabenbereiches
• Brandhelfer übernehmen die Einweisung zum und am Sammelplatz
• Brandhelfer übernehmen die Anwesenheitskontrolle am Sammelplatz
– Brandhelferschulungsinhalte basierend auf feuerwehrtechnischen Schulungsinhalten:
• Training mit dem Feuerlöscher in verschieden simulierten Anwendungen
• Schulung der verschiedenen Feuerlöschmittel und deren Anwendung
• Schulung der verschiedenen Brandklassen und deren Besonderheiten
• Kommunikationsschulung mit öffentlichen Organen
• Rettungsszenarien für Menschen und Sachgüter
• Aktive Übungen verschiedener Szenarien und Situationen
- Evakuierungsübung
– Planung und Vorbereitung (inkl. Abstimmung Feuerwehr und Senior Management)
– Durchführung der Evakuierungsübung